Anpassung von Befreiungen und Fristen
Aufgrund der beschlossenen Verlängerung der behördlichen Maßnahmen (9. Novelle Schutzmaßnahmen-Verordnung) bis vorläufig 2. Mai 2021, erfolgt auch eine Anpassung der Bestimmungen und Fristen für die Corona-Kurzarbeit:
-
Die Pflicht, die wirtschaftliche Begründung durch Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder, Bilanzbuchhalter bestätigen zu lassen, entfällt
-
für alle Unternehmen, die die Kurzarbeit nur für die Zeit des Lockdowns beantragen,
-
in jenen Branchen/ÖNACE-Klassen, die in der Beilage der KUA-Förder-Richtlinie aufgezählt sind, sowie
-
Zusatzhinweis: Für die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland) gelten die erwähnten Befreiungen für erweiterte Branchen bzw. für die regional festgelegten Fristen/behördlichen Maßnahmen.
-
-
Die Verpflichtung, 50 % der Ausfallzeit bei Lehrlingen in Kurzarbeit für Weiterbildungsmaßnahmen zu nutzen, entfällt ebenfalls in diesem Zeitraum (1. April bis 2. Mai 2021)
Die Antragsfrist für Kurzarbeitsprojekte, die vom 1. April bis 22. April 2021 beginnen, endet am 6. Mai 2021. Für Unternehmen, die Kurzarbeit zwischen 23. April und 2. Mai 2021 beginnen, endet die Frist zwei Wochen nach Beginn des jeweiligen Projektes.
Stand: 21.04.2021
Quelle: WKO
Hinweis: Wir sind Bereitsteller dieser Information und übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Aktualität sowie für Schäden oder Nachteile, welcher Art auch immer, die durch die Verwertung der zur Verfügung gestellten Informationen entstehen.